Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de | Präsenzkräfte und Begleitung der Alltagskompetenzen - LWL-Pflegezentrum Marsberg - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de/de/leistungsspektrum/Pflege_Betreuungskonzept/praesenzkraefte/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Pflegezentrum Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Marsberg
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Pflege- und Betreuung
  • Präsenzkräfte und Begleitung der Alltagskompetenzen
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
    • Pflege- und Betreuung
      • Pflege
      • Betreuung
      • Präsenzkräfte und Begleitung der Alltagskompetenzen
      • Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (§43b, SGB XI)
    • Ausstattung
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Medizinproduktesicherheit

Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Präsenzkräfte

Begleitung der Alltagskompetenzen

Präsenzkräfte sind zu jeder Zeit in den Hausgemeinschaften als Ansprechpartner vor Ort. Sie unterstützen Schritt für Schritt, um einen möglichst alltagsorientierten Tagesablauf zu realisieren. Die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten sowie das Gefühl zu vermitteln "zu Hause zu sein" steht hierbei an erster Stelle. In der familienähnlichen Gemeinschaft stellt die Präsenzkraft neben der Zubereitung der Nahrung, der Gestaltung von Freizeitaktivitäten auch die Bewältigung von täglichen Herausforderungen sicher.  

Für uns hat die Gestaltung eines Lebens, dass an der Normalität orientiert ist, oberste Priorität. In den Wohngruppen streben wir nach einem Umfeld, das an familienähnliche Strukturen erinnert. Wir betrachten unsere Bewohner als individuelle Persönlichkeiten, die geprägt sind durch ihre persönliche Lebensgeschichte, ihre Fähigkeiten, ihre ihre Einstellungen, Wünsche und Vorlieben. Neben dem Streben nach Selbstbestimmung, Bedürfnisbefriedigung, Kontakt und Nähe, haben sie in einen mehr oder weniger ausgeprägten Bedarf an pflegerischer Versorgung.

Uns ist es wichtig, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten und seinen Pflegebedarf nur als einen Teilaspekt zu begreifen. Wir wollen die Pflege dezent im Hintergrund ausführen und den Alltag, das Leben, vor allem die Lebensqualität des Einzelnen, in den Vordergrund stellen. Die Möglichkeit am alltäglichen Leben teilzunehmen, Beziehungen einzugehen, gebraucht zu werden, für sich sorgen zu können, Erfolge zu erleben und selbstbestimmt entscheiden zu können, sind unsere vorrangigen Ziele.

Im Zentrum stehen unsere Wohngruppenküchen, mit Präsenzkräften. Eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlbefinden der Bewohner ist eine angenehme, gemütliche und geborgene Atmosphäre. Bei der Gestaltung der Wohnräume sowie des Außenbereichs sollen die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner im Hinblick auf Atmosphäre, räumlicher Orientierung und das Erleben der Jahreszeiten berücksichtigt werden.

 

Das Leben bleibt so normal wie möglich

In den Wohngruppen sollen die einrichtungsgemäßen Rahmenbedingungen in den Hintergrund treten und der Alltag soweit wie möglich an einem normalen häuslichen Tagesablauf erinnern. Die Bewohner können Eigeninitiative entwickeln, sich an allen Aktivitäten beteiligen, diese unterstützen oder sie auch einfach nur passiv miterleben. Ebenso selbstverständlich ist der Rückzug in das eigene Zimmer jederzeit möglich. Auch Angehörige können in dieses Konzept unkompliziert integriert werden.

Durch die vertrauten Geräusche und Gerüche eines häuslichen Alltags versuchen wir im LWL-Pflegezentrum Marsberg das Gefühl „zu Hause sein“ zu erreichen. Mit fortschreitender Erkrankung fällt es Menschen mit Demenz zunehmend schwerer, sich ihrer Umgebung mitzuteilen und ihre Mitmenschen zu verstehen. Durch einen wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz stellen wir seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Die Wirklichkeitssicht der Menschen wird so erkannt und erklärt deren Gefühle und Antriebe für gültig und richtungsweisend.

Durch vertraute häusliche Tätigkeiten und Angebote, wie Kochen, Backen, Singen, Basteln, Spielen, Gymnastik, usw., beabsichtigen wir eine Brücke zu den Bewohnern zu bauen. Wir sehen die hauswirtschaftliche Versorgung nicht als Begleit-Dienstleistung zur Pflege, sondern als Hauptaufgabenfeld der Betreuung alter Menschen, das eigenständig gestaltet wird. Zentrale Herausforderung für unsere Hauswirtschaftskonzeption ist dabei die Förderung demenziell und psychisch erkrankter Menschen.

Fragen zu den Präsenzkräften und der Begleitung der Alltagskompetenzen des LWL-Pflegezentrums Marsberg beantworten wir Ihnen gerne unter 02992 601-9006.         

⇑ Zum Seitenanfang

Kontakt

LWL-Pflegezentrum Marsberg "Haus Stadtberge"

Glindeplatz 3
34431 Marsberg

Postanschrift:
Postfach 1151
34431 Marsberg

Lieferanschrift:
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon:
02992 / 601-1000

Telefax:
02992 / 601-9012

E-Mail:
pflegezentrum-marsberg@lwl.org

Leiterin:
Andrea Engelmann

Kaufmännischer
Direktor
:
Jan Hendrik Unger

Service

  • Anfahrt
  • Aktuelles
  • Job und Karriere
  • Flyer
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×