Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de | Ausstattung - LWL-Pflegezentrum Marsberg - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de/de/leistungsspektrum/Ausstattung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Pflegezentrum Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Marsberg
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Ausstattung
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
    • Pflege- und Betreuung
    • Ausstattung
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Medizinproduktesicherheit

Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ausstattung

Leben in einer Gemeinschaft

Im Erdgeschoss sowie im 1. und 2. Obergeschoss des LWL-Pflegezentrums Marsberg befinden sich je 2 Hausgemeinschaften für 13 bzw. 14 Bewohner:

Hausgemeinschaft 1 - Kilianstollen

Hausgemeinschaft 2 - Wasserturm

Hausgemeinschaft 3 - Glockengrund

Hausgemeinschaft 4 - Nepomuk

Hausgemeinschaft 5 - Diemelwiesen

Hausgemeinschaft 6 - An den Bleichen

Der Wohn- / Essraum mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt jeder Haugemeinschaft. Die Ausstattung dieser Räume ist auf die Gestaltung einer familiären Situation ausgerichtet. Die unteren Hausgemeinschaften verfügen über eine Terrasse mit direktem Zugang zum Garten, den anderen Hausgemeinschaften steht ein großer Balkon zur Verfügung. Sie können aber auch den Garten nutzen, er ist durch den Fahrstuhl über einen öffentlichen Bereich erreichbar.

Im 3. Obergeschoss unter dem Pultdach befinden sich die Büroräume und ein großer Teil der Funktionsräume wie Betreuungs-, Andachts- und Verabschiedungsraum des Pflegezentrums. Der großzügige Mehrzweckraum sowie die anschließende Dachterrasse bieten eine unverbaubare Sicht auf den Fluss Glinde und das Stadtzentrum von Marsberg. Generell hat die räumliche Umgebung einen prägenden Einfluss auf die Wahrnehmung, Kommunikation und die Selbstständigkeit. Dadurch wird das Verhalten und Lebensgefühl des Menschen stark beeinflusst.

Die Hausgemeinschaften stellen eine moderne und hohen fachlichen Standards genügende Lebensform für pflegebedürftige Menschen im Quartier dar. Sie sprechen damit alle Zielgruppen einer konventionellen Pflegeeinrichtung an.

Das Leben bleibt so normal wie möglich

In den Hausgemeinschaften sollen institutionelle Rahmenbedingungen in den Hintergrund treten und der Alltag soweit als möglich an einem normalen häuslichen Tagesablauf ausgerichtet sein. Kleine Gruppen ermöglichen Spezialisierung und besondere Zuwendung. Die Bewohner können Eigeninitiative entwickeln, sich an allen Aktivitäten beteiligen, diese unterstützen oder sie auch einfach nur passiv miterleben. Ebenso selbstverständlich ist der Rückzug in das eigene Zimmer jederzeit möglich. Auch Angehörige können in dieses Konzept unkompliziert integriert werden. Die Betreuung des pflegebedürftigen Angehörigen sollte im Idealfall so möglich sein, dass institutionelle Zwänge keine oder nur geringe Berücksichtigung finden müssen. Durch die vertrauten Geräusche und Gerüche eines häuslichen Alltags soll das Gefühl „zu Hause sein“ erreicht werden.

Beabsichtigt wird mit dem Hausgemeinschaftskonzept mittels vertrauter häuslicher Tätigkeiten und Angebote wie Singen, Basteln, Spielen, Gymnastik, Kochen, Backen usw. eine Brücke zu den Bewohnern zu bauen. Durch die besondere kleinräumliche Struktur bieten die Hausgemeinschaften zusätzliche Möglichkeiten für besondere Personengruppen. Hierzu gehören beispielsweise Menschen, die auf Grund einer Demenzerkrankung, einer chronischen psychischen, einer gerontopsychiatrischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung pflegerische Hilfe und Unterstützung benötigen. Speziell diese Personen benötigen kleine und überschaubare Wohneinheiten mit der ständigen Präsenz fester Bezugspersonen und der Orientierung am normalen Alltagsgeschehen. Auch junge pflegebedürftige Menschen werden als Zielgruppe besonders angesprochen. In den Hausgemeinschaften hat die gemeinsame Gestaltung des Alltags Priorität.

Zuhause mit Herz und Seele

Jeder Mensch braucht eine freundliche, individuelle Umgebung, um sich zuhause zu fühlen. Selbstverständlich können die behindertengerecht eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern ganz nach Wunsch mit eigenen Möbeln und persönlichen Bildern und Gegenständen gestaltet werden.
Alle Zimmer sind mit klassischem Mobiliar in freundlichen Holztönen, elektrisch verstellbare Pflegebetten und eigenem Radio-, TV-Anschluss und Telefon ausgestattet. Außerdem bieten die Hausgemeinschaften behindertengerechte Sanitäranlagen, Behindertentoiletten und Pflegebäder.
Zwei geräumige Aufzüge verbinden die verschieden Ebenen. In den großzügig angelegten insgesamt sechs Hausgemeinschaftsküchen und im gemütlichen Ambiente des Mehrzwecksraumes im Dachgeschoss treffen sich die Bewohner gern zu geselligen Stunden - auch Gäste und Angehörige sind uns jederzeit herzlich Willkommen.

⇑ Zum Seitenanfang

Kontakt

LWL-Pflegezentrum Marsberg "Haus Stadtberge"

Glindeplatz 3
34431 Marsberg

Postanschrift:
Postfach 1151
34431 Marsberg

Lieferanschrift:
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon:
02992 / 601-1000

Telefax:
02992 / 601-9012

E-Mail:
pflegezentrum-marsberg@lwl.org

Leiterin:
Andrea Engelmann

Kaufmännischer
Direktor
:
Jan Hendrik Unger

Service

  • Anfahrt
  • Aktuelles
  • Job und Karriere
  • Flyer
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×