Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de | Qualitätsmanagement - LWL-Pflegezentrum Marsberg - 19.08.2022 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-marsberg.de/de/Qualitaetssicherung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Pflegezentrum Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Marsberg
  • Startseite
  • Qualitätsmanagement
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
    • Zertifikate und Prüfverfahren
    • Beschwerdemanagement
  • Medizinproduktesicherheit

Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Qualitätsmanagement

Im Interesse der pflegebedürftigen Menschen, der Angehörigen und der Kostenträger einerseits sowie der Mitarbeiter und des Trägers unserer Einrichtung andererseits bestehen unsere Ziele darin, ein hohes Maß an Zufriedenheit bei allen Beteiligten zu erreichen und die gesetzlichen Anforderungen nach Qualität zu erfüllen.

Pflegequalität schafft Lebensqualität

Die Menschen des Pflegezentrums sind auf eine Atmosphäre angewiesen, die ihnen emotionale Sicherheit und Vertrautheit vermittelt. Sie müssen sich in ihrer Krankheit/Behinderung angenommen und akzeptiert wissen. Ihr Tagesablauf muss ihnen Abwechselung und Orientierung zugleich bieten.

Das individuelle Wohlbefinden der uns anvertrauten Menschen hat oberste Priorität. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes, dem eine Bezugsperson zur Seite steht. Diese fördert den Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses, in dem Platz ist für Gespräche, Trost, Zuwendung und Begleitung auch in der Krankheits- und Sterbephase. Unterstützung, Beaufsichtigung und Anleitung, aber auch eine Übernahme der gewöhnlich und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im täglichen Leben, ermöglichen dem Pflegebedürftigen, seine körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte und Fähigkeiten zu erhalten, aber auch wiederzugewinnen. Für uns hat die Gestaltung eines Lebens, dass an der Normalität orientiert ist, oberste Priorität. In den Hausgemeinschaften streben wir nach einem Milieu, das an eine familienähnliche Strukturen erinnert. Uns ist es wichtig, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten und seinen Pflegebedarf nur als einen Teilaspekt zu begreifen.

Wir wollen die Pflege dezent im Hintergrund ausführen und den Alltag, das Leben, vor allem die Lebensqualität des Einzelnen, in den Vordergrund stellen. Die Möglichkeit am alltäglichen Leben teilzuhaben, Beziehungen einzugehen, gebraucht zu werden, für sich sorgen zu können, Erfolge zu erleben und selbstbestimmt entscheiden zu können sind unsere vorrangigen Ziele.

Jeder Mensch möchte sich weiterentwickeln, das gilt auch für die Pflegefachpersonen. Die Qualität ihrer Arbeit wirkt sich direkt auf das Leben derjenigen aus, die sie pflegen und begleiten. Deshalb passen wir unsere Betreuung ständig den neuesten Erkenntnissen in der Pflege und Medizin an. Dies geschieht z.B. durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter, Fallbesprechungen und Qualitätskontrollen. Außerdem legen wir viel Wert darauf, die Angehörigen und Betreuer so weit wie möglich in das Leben der uns Anvertrauten mit einzubeziehen. Deshalb laden wir auch diese Personengruppe zu regelmäßigen Gesprächen ein.

Qualitätssicherung

Wir möchten, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei uns wohl fühlen. Dazu gehört natürlich auch in erster Linie die Qualität unseres Pflegepersonals. Wir haben hohe Ansprüche an uns und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein hoher Anteil an examinierten Pflegefachkräften gewährleistet, dass wir Ihren Bedürfnissen jederzeit gerecht werden.

Ausführliche Pflegedokumentation und Pflegevisiten, die in unserem Hause selbstverständlich dazugehören, geben Ihnen die Sicherheit, dass wir nach den neuesten Pflegekenntnissen arbeiten.

Wichtig für eine Qualitätssicherung sind uns:

  • EFQM-Modell
  • Qualitätsbeauftragte für Sturzprophylaxe, Wundmanagement, Kontinenzförderung und Pflegedokumentation
  • Qualitätszirkel
  • Beschwerdemanagement
  • Vorschlagswesen
  • Garantieversprechen

Unsere übergeordneten Qualitätsziele:

1. Respektierung der Würde, Selbstbestimmung
Wir achten die Würde des Menschen, unabhängig von seiner Hautfarbe, der Kultur, Religion und seinem Geschlecht, sowie einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung. Im Vordergrund steht das Ziel die Selbstbestimmung und die Einzigartigkeit jedes Menschen ganzheitlich zu achten.

2. Individuelle Pflege und Betreuung
Unser Ziel ist die bestmögliche Pflege und Betreuung der Bewohner. Wir möchten pflegebedürftige Menschen darin unterstützen, trotz Hilfsbedürftigkeit ihr Leben nach ihren individuellen Bedürfnissen zu entwickeln.

3. Beteiligung der Angehörigen und Betreuern
Mit den Angehörigen und Betreuern teilen wir die Sorge um den uns anvertrauten Bewohner. Es ist uns ein besonderes Anliegen die Angehörigen und Betreuer in den Heimalltag und in die Lebenswelt des Bewohners mit einzubeziehen. Regelmäßige Angehörigenbefragungen werden durchgeführt.

4. Weiterentwicklung des Qualitätsmanagement
Die Transparenz und Qualitätssicherung ist durch regelmäßige in- und externe Qualitätsüberprüfungen garantiert.

5. Qualifikation und persönliche Kompetenz der MitarbeiterInnen
Alle MitarbeiterInnen werden in regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen geschult. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die tägliche Arbeit ein und dienen dem Wohlbefinden unserer Bewohner und der Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen.

6. Wirtschaftliche Sicherheit der Organisation
Ein kontinuierliches Controlling und eine regelmäßige Überprüfung der Kosten- Nutzen- Wirkung findet statt. Eine optimale Auslastung wird erreicht. Erbrachte Leistungen werden umfassend dokumentiert.

7. Arbeitszufriedenheit der MitarbeiterInnen
Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle und teamorientierte Zusammenarbeit. Die Gleichstellung und Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Ein Vorschlagswesen und ein Beschwerdemanagement bestehen. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen werden durchgeführt.

8. Effiziente und transparente Öffentlichkeitsarbeit
Wir nutzen durch verschiedene Aktivitäten und Informationsmedien den Dialog mit der Öffentlichkeit. Durch die Präsentation unseres Hauses informieren wir über unsere Arbeit und fördern die Transparenz und Akzeptanz in der Öffentlichkeit.

⇑ Zum Seitenanfang

Kontakt

LWL-Pflegezentrum Marsberg "Haus Stadtberge"

Glindeplatz 3
34431 Marsberg

Postanschrift:
Postfach 1151
34431 Marsberg

Lieferanschrift:
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon:
02992 / 601-1000

Telefax:
02992 / 601-9012

E-Mail:
pflegezentrum-marsberg@lwl.org

Leiterin:
Andrea Engelmann

Kaufmännischer
Direktor
:
Jan Hendrik Unger

Service

  • Anfahrt
  • Aktuelles
  • Job und Karriere
  • Flyer
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×